von Hannelore | Nov. 13, 2016 | Canilo Würfe, U-Wurf
Am 12. November 2016 hat unsere kleine Nancy ihre ersten Welpen zur Welt gebracht.
Vater der Welpen ist Filou (Friedo von der kleinen Oase)
Am Vorabend war schon abzusehen, dass es nun bald auf die Geburt zugeht und die ersten Senkwehen eingesetzt hatten.
Obwohl es Nancys erster Wurf war hat sie alles bestens gemeistert. Um 13:00 Uhr begannen die Presswehen und schon um 13:10 Uhr war der erste Welpe auf der Welt! So wünscht eine Mutter sich das. Die weiteren Geschwister folgten im Abstand von 10 bis 25 Minuten, so dass innerhalb 70 Minuten alle Welpen auf der Welt waren. Das ist eine beachtliche Leistung und Nancy hat das wirklich bestens vollbracht.
Einzelfotos der kleinen Racker gibt es auf den jeweiligen Welpenseiten.
Da die Mutter eine Rauhaar Canilo Hündin und der Vater ein Glatthaar Kleinelo ist, können in dem Wurf Canilo Welpen in Rauhaar oder Glatthaar sein.
Die Zuordnung des Fellkleides kann in manchen Fällen schon ab dem Alter von ca. 3 Wochen bis 6 Wochen erfolgen, manchmal jedoch auch erst später.
von Hannelore | Nov. 3, 2016 | Aktuelles
Gestern war ich auf einem Seminar zum Thema Genetik.
Züchter zu sein bedeutet nicht nur gesunde, schöne und wesensfeste Hunde zu verpaaren, sondern es muss in Generationen gedacht und geplant werden, da die Genetik für die Nachzucht natürlich eine entscheidende Rolle spielt.
Wer gesunde Hunde züchten möchte, die dem angestrebten Zuchtziel immer näher kommen, muss sich auch in Genetik auskennen. Was bedeutet homozygot, und was heterozygot? Was sind dominante, was rezessive Gene, und wie werden sie züchterisch bearbeitet? Welche Rolle spielt die additive Genwirkung mit Schwellenwert-Charakter? Wie wirken Umweltfaktoren, und wie können diese optimiert werden?
Auf diesem Seminar wurde neben einer Wiederholung wichtiger genetischer Fachbegriffe eine Einführung in populationsgenetisches Grundwissen und aktuelle wissenschaftliche Entwicklungen in der Epigenetik und bei den relevanten Zuchtmethoden geboten.
Es war ein wirklich spannendes und informatives Seminar, das mich in meiner Ansicht zur Hundezucht noch mehr bestärkt hat.
Die Canilo Zucht ist – so wie wir Canilo Züchter es handhaben – auf einem wirklich guten Weg!
von Hannelore | Nov. 3, 2016 | Fortbildung
Gestern war ich auf einem Seminar zum Thema Genetik.
Züchter zu sein bedeutet nicht nur gesunde, schöne und wesensfeste Hunde zu verpaaren, sondern es muss in Generationen gedacht und geplant werden, da die Genetik für die Nachzucht natürlich eine entscheidende Rolle spielt.
Wer gesunde Hunde züchten möchte, die dem angestrebten Zuchtziel immer näher kommen, muss sich auch in Genetik auskennen. Was bedeutet homozygot, und was heterozygot? Was sind dominante, was rezessive Gene, und wie werden sie züchterisch bearbeitet? Welche Rolle spielt die additive Genwirkung mit Schwellenwert-Charakter? Wie wirken Umweltfaktoren, und wie können diese optimiert werden?
Auf diesem Seminar wurde neben einer Wiederholung wichtiger genetischer Fachbegriffe eine Einführung in populationsgenetisches Grundwissen und aktuelle wissenschaftliche Entwicklungen in der Epigenetik und bei den relevanten Zuchtmethoden geboten.
Es war ein wirklich spannendes und informatives Seminar, das mich in meiner Ansicht zur Hundezucht noch mehr bestärkt hat.
Die Canilo Zucht ist – so wie wir Canilo Züchter es handhaben – auf einem wirklich guten Weg!
